MLL-Hamburg
Ahrensburg bei Hamburg
Optik, Funktion & Nachhaltigkeit
Für den Umzug des Hauptsitzes des Herstellers MLL-Hamburg vergrößerte sich nicht nur die Produktionsfläche - Hadi Teherani Solar integriert auf dem Dach des neu erbauten Gebäudes Photovoltaik auf hohem Niveau.
Der Bau des neuen Firmengebäudes ist bisher die größte Investition in der über 35-jährigen Firmengeschichte. Die Geschäftsführer, Peter und Sven Müsing, sind sich in ihrem Statement einig: „Wir verstehen uns als Wachstumsunternehmen und der Neubau ist ein Teil davon.“
Die integrierte Lösung mit der ausgereiften Photovoltaik-Technik
Die Konstruktion wird gehalten von 20 Meter überspannenden Leimholzträgern, die im Abstand von jeweils fünf Metern platziert wurden. Die Außenhaut besteht aus Aluminium. Ein integrierter Betontisch ermöglicht die zweigeschossige Nutzung. Im Inneren des Bürotrakts wird das Obergeschoss jeweils durch eine Mittelspange aus kubischen Atrien, Konferenzräumen, Treppen und Sanitärbereichen gegliedert.
Abgeschlossen werden beide Röhren von Glasfassaden auf der Südseite und ihren 54 beziehungsweise 180 Quadratmetern großen, dunkelblauen Solarflächen.
Projektinformation
Ort
Rellingen,
Deutschland
Wettbewerb
1995
Baubeginn
1997
Haustechnik
Ing.-Ges. Ridder,
Meyn + Partner mbH, Hamburg
Awards
BDA-Preis 1999 Architektur in Schleswig-Holstein, 1. Preisrang
Kunde
Franziska Grau
Tobias Grau KG
Platzierung
1. Platz
Fertigstellung
1998
Tragwerksplanung
Ingenieurbüro Wetzel und von Seht, Hamburg
Projektleitung
Monica Tackenberg, Nicoletta Rhode
Planung
1995
Grundfläche
4.160 qm
Bild Copyright
Klaus Frahm, Hamburg; Tobias Grau KG
Mitarbeiter
Andrea Hawlitzky
Andreas Gatzow von der Heide
Bernd Jungclaus
Corinna Neumann
Imke Katharina Beutmann
Nicoletta Rohde
Patrice Harder
Uwe Kroll
Yvonne van Tienhoven